Mehr Sicherheit und Kontrolle durch vLANs

Mehr Sicherheit und Kontrolle durch vLANs

Das Einrichten virtueller LANs (vLANs) bietet dir eine Reihe von Vorteilen gegenüber dem Betrieb aller deiner Netzwerkgeräte in einem einzigen physischen Netzwerk.

Sicherheit

Durch die Segmentierung deines Netzwerks in vLANs kannst du den Zugriff auf sensible Daten und Ressourcen besser kontrollieren. Dies ermöglicht es dir, Netzwerkzugriffe und Zugriffsregeln gezielt auf bestimmte vLANs anzuwenden, um die Sicherheit zu erhöhen. Mit vLANs kann beispielsweise zwischen persönlichen und Smarthome-Daten isoliert werden, um sicherzustellen, dass nur autorisierte Benutzer jeweils darauf zugreifen können.

Flexibilität

vLANs ermöglichen es dir, dein Netzwerk schnell an sich ändernde Anforderungen anzupassen. Wenn du neue Geräte hinzufügst oder entfernst, kannst du vLANs entsprechend konfigurieren, ohne physische Verkabelungen ändern zu müssen.

Fehlersuche

Die Segmentierung deines Netzwerks in vLANs kann die Fehlersuche erleichtern, da Probleme auf einen bestimmten vLAN-Bereich begrenzt werden können, ohne das gesamte Netzwerk zu beeinträchtigen.

Im Heimnetz nötig?

Insgesamt bieten vLANs eine bessere Kontrolle, Sicherheit und Effizienz bei der Verwaltung deines Netzwerks. Das gilt aber vor allem, je größer und komplexer ein Netzwerk ist. Das klassische Heimnetzwerk mit einem Router und einem WLAN bedarf eher keiner Segmentierung, aber es gibt ja auch Heimnetzwerke, die mehr und mehr Smarthome- und IOT-Geräte beinhalten.

Hier spielen dann vielleicht nicht sofort Größen- und Komplexitätsüberlegungen in die Entscheidung zur Netzwerksegmentierung hinein, aber sicherlich Überlegungen hinsichtlich der Netzwerksicherheit. Gerade bei vielen günstigen Smarthomegeräten bleibt unklar, inwiefern sie von Schwachstellen betroffen sind oder sogar bewusst „nach Hause“ funken.

Wenn die smarte WLAN-LED-Birne oder die günstige verkabelte Überwachungskamera dann nicht dafür verantwortlich sein sollen, dass die letzten Urlaubsfotos in Badehose im Netz landen, kann eine Netzwerksegmentierung sinnvoll sein.

Kann mein Router das?

Ob das der jeweilige Heimnetz-Router kann, kann hier natürlich nicht abschließend geklärt werden. Eine FritzBox kann immerhin zwei verkabelte Netzwerke zur Verfügung stellen, bei denen zwischen Heimnetz (LAN1-3) und Gastnetz (LAN4) getrennt werden kann. Mit einem managed Switch lässt sich das dann in Form zweier vLANs weiterverteilen.

Weiterführende Links

Das folgende YouTube-Video kann ich zum Thema empfehlen – aber Achtung: Es geht technisch etwas tiefer in die Materie. Erklärt ist es trotzdem super!

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.