Sicher kennst du selbst auch die Situation: Du brauchst gerade dringend eine Datei, an der du gearbeitet hast, sie liegt aber zuhause auf einem Gerät, an das du jetzt nicht herankommst. Zwei Dinge schaffen hier für die Zukunft Abhilfe!
NAS – Network Attached Storage

Stell dir ein NAS als eine zentrale Datenspeicherlösung vor, auf die du von verschiedenen Geräten aus in deinem Heimnetzwerk zugreifen kannst. Es ist wie eine persönliche Cloud, die du zu Hause hast. Du kannst Dateien wie Fotos, Videos, Dokumente und Musik auf dem NAS speichern und dann von deinem Computer, Laptop, Smartphone oder Tablet darauf zugreifen.
Das Tolle am NAS ist, dass es mehrere Vorteile bietet: Der Speicherplatz ist fast immer erweiterbar. Du kannst Datenspeicher in das NAS einbauen oder externe Speichergeräte anschließen, um mehr Platz hinzuzufügen, je nachdem, wie viel du benötigst. Du kannst es verwenden, um Dateien zu sichern, automatische Backups deiner wichtigen Daten zu erstellen. Es ermöglicht dir auch den einfachen Zugriff auf deine Medieninhalte. Du kannst beispielsweise Fotos, Videos oder Musik auf dem NAS speichern und dann von deinem Smart-TV, deinem Media-Player oder anderen Geräten im Netzwerk darauf zugreifen, ohne dass du die Dateien auf jedes einzelne Gerät kopieren musst.
VPN – Virtual Private Network

Mit einem VPN kannst du von überall aus auf dein Heimnetzwerk zugreifen („Remote-Zugriff“). Das bedeutet, dass du auf Dateien, Drucker, Netzwerkgeräte und andere Ressourcen zugreifen kannst, als ob du physisch zuhause wärst. Durch die Verwendung eines VPNs wird eine verschlüsselte Verbindung zwischen deinem Gerät und deinem Heimnetzwerk hergestellt, wodurch deine Kommunikation vor potenziellen Angreifern geschützt wird, insbesondere wenn du dich über unsichere öffentliche WLAN-Netzwerke verbindest.
Die Einrichtung eines VPNs ist in der Regel sehr einfach, erfordert aber manchmal auch tiefergehende technische Kenntnisse, insbesondere wenn es um die Konfiguration von Portweiterleitungen, Firewall-Einstellungen und anderen erweiterten Funktionen geht.
Dein Router kann vielleicht beides!

Wenn du einen Router wie die Fritzbox benutzt, kann dieser dir vielleicht beide Funktionen zur Verfügung stellen: Hast du dir deine Fritzbox schonmal genauer angesehen? Neben Anschlüssen für Strom, Internet („WAN“) und Netzwerk-Schnittstellen („LAN“) sowie Telefonen hat deine Fritzbox möglicherweise noch Anschlüsse für ein oder mehrere USB-Geräte. Und genau da kannst du USB-Sticks, externe Festplatten oder andere Datenträger anstöpseln um diese dann im Heimnetzwerk freizugeben. Eine Anleitung dazu gibt es beim Hersteller AVM:
NAS-System im FRITZ!Box-Heimnetz einsetzen
Und die Fritzbox kann noch mehr! Die meisten Versionen bieten die Möglichkeit, sich über eine VPN-Verbindung von außerhalb ins Heimnetzwerk zu verbinden. AVM selbst beschreibt diesen Prozess ausführlich und liefert die Anleitung für (fast?) jedes Endgerät mit:
Schreibe einen Kommentar